Projektinformation

Die untenstehenden Kurzinformationen geben Ihnen einen Überblick über das Projektgeschehen.

Aktuelles

Pro Kopf-Wohnfläche: Lindenthaler liegen vorne

Pro Kopf-Wohnfläche: Lindenthaler liegen vorne

Der Kölner Stadt-Anzeiger hat einen Blick ins Statistische Jahrbuch der Stadt Köln geworfen und betrachtet in seiner Ausgabe vom 23. Juli 2021 unter anderem die Pro Kopf-Wohnflächen in den einzelnen Stadtteilen.

Ganz vorne liegen demnach die Lindenthaler. Sie haben pro Kopf die meiste Wohnfläche - nämlich durchschnittlich 45,59 Quadratmeter - zur Verfügung, so der KSTA. Es folgen die Stadtteile Rodenkirchen (44,65 qm) und Innenstadt (40,86 qm). Schlusslicht sei Kalk mit 35,26 Quadratmetern. Ein interessantes Bild ergibt sich bei der Betrachtung der absoluten Fläche pro Wohnung: Die sei mit durchschnittlich 88,06 Quadratmetern in Chorweiler am größten. Grund: Mehr als 75 Prozent der Wohngebäude in Stadtteilen wie Föhlingen und Worringen seien Ein- und Zweifamilienhäusern. Da aber im Gesamtbezirk deutlich mehr Menschen in einer Wohnung lebten als in anderen Teilen der Stadt, sei die pro-Kopf-Fläche mit 38,08 Quadratmetern vergleichsweise gering.

Genau andersherum in der Innenstadt: Hier sei die absolute Fläche mit 63, 91 Quadratmetern die kleinste (im Vergleich der Bezirke), die pro-Kopf-Fläche aber höher, weil hier weniger Personen in einer Wohnung leben. Grundsätzlich gilt für Köln: Die durchschnittlichen Wohnflächen der Wohnungen am Stadtrand seien mit etwa 100 qm am größten, mit 60 bis 70 Quadratmetern in der Innenstadt am kleinsten, zitiert der KSTA Brigitte Scholz, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik. Im Hinblick auf den Wohnraummangel sei die pro-Kopf-Wohnfläche akutell zentrales Thema der Wohnraumwirtschaft: Es gehe darum, diese ohne Komfortverlust zu reduzieren, beispielsweise durch mehr gemeinsam genutzte Flächen, wird Brigitte Scholz zitiert.

Foto: Ausriss KSTA

Rondorf Nord-West -
Wohnraum für 3.000 Menschen

logo