Bebauungsplanverfahren

Bauliche Nutzung im Detail samt Umweltbericht

Was genau ist eigentlich ein Bebauungsplan? Der Bebauungsplan setzt für einen räumlich genau begrenzten Teilbereich des Stadtgebiets rechtsverbindlich fest, wie die einzelnen Grundstücke genutzt und bebaut werden dürfen. Er besteht aus einer Planunterlage, auf der durch Zeichnung und Text festgesetzt wird, welche Nutzung zulässig ist.

Dazu gehören insbesondere die Art und das Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise, die überbaubaren und nicht überbaubaren Grundstücksflächen, die Verkehrsflächen, Grünflächen und mehr. Aus dem Bebauungsplan können Sie daher beispielweise ablesen, welche Nutzungsart, welche Geschossigkeit und welche Bebauungsdichte für die einzelnen Grundstücke festgesetzt ist.

Bauvorhaben müssen im Einklang mit den Festsetzungen des Bebauungsplanes stehen. Der Bebauungsplan wird aus dem Flächennutzungsplan entwickelt und als Satzung beschlossen.

Begründung des Bebauungsplanes
Jedem Bebauungsplan ist eine Begründung beigefügt, in der die Ziele, Zwecke und wesentlichen Auswirkungen des Bebauungsplanes dargelegt sind. Bestandteil der Begründung ist ferner ein Umweltbericht. In einer ebenfalls dem Bebauungsplan beigefügten zusammenfassenden Erklärung wird unter anderem dargelegt, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in der Planung berücksichtigt worden sind.

Genaue Informationen über den Ablauf der Bauleitplanung und die Aufstellung von Bebauungsplänen finden Sie hier.

Quelle: Stadt Köln

logo

AMELIS
Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Oskar-Jäger-Straße 173
50825 Köln

Unser Ziel:

Wir schaffen Wohnraum in Rondorf