Verlagerung des Galgenbergsees

Ressourcen sinnvoll nutzen

Verlagerung des Galgenbergsees

Image

Ökologische Aufwertung und Fläche für Bauland.

Der Galgenbergsee befand sich in seiner vorherigen Form und Ausprägung nach gutachterlichem Befund ökologisch in einem eher mäßigen bis schlechten Zustand.

Durch die Neugestaltung des Uferbereichs sowie eine größere maximale Tiefe wurden die Lebensbedingungen von Flora und Fauna deutlich verbessert.

Der derzeit sieben Meter tiefe See hat nach der ökologischen Aufwertung eine Tiefe von bis zu zehn Metern.

Der See wird auch nach der Verlagerung nicht öffentlich zugänglich sein und dem Biotop- und Artenschutz zugeführt.

  • Durch die teilweise Verlegung des Sees wurde Fläche gewonnen, die u.a. als Bauland genutzt werden kann.
  • Der Seebereich wird derzeit ökologisch aufgewertet.

Die Belastung des Sees mit perfluorierten Tensiden entstand durch Löschschäume, die bei Feuerwehreinsätzen stadtweit verwendet wurden.

Die perfluorierten Tenside gehören zu 2.000 Einzelsubstanzen, die unter dem Sammelbegriff PFC zusammengefasst werden.

  • PFT sind in der Umwelt schwer abbaubar und weltweit verbreitet.
  • Sie können im Grundwasser, im Oberflächengewässer, in Abwässern und im Boden gefunden werden.
  • Die Verunreinigung im See wird in den kommenden Jahren kontinuierlich abnehmen und - allerdings erst in einigen Jahrzehnten - verschwunden sein.
  • Bis heute gibt es weder gesetzliche Regelungen zum Umgang mit PFT noch gesetzlich festgesetzte Höchstwerte in den Medien Boden, Grund-, Trinkwasser und Oberflächengewässer.
  • Die PFT-Belastung ist nicht der Grund dafür, dass der See nicht öffentlch zugänglich ist. Gründe sind die sehr steilen Böschungen und der Umstand, dass der See nie als Ausflugsziel zu betrachten war.

Aktuell sind bereits die Arbeiten für die Verlagerung des Galgenbergsees abgeschlossen.

Die Bauarbeiten zur Teilverlegung des Sees wurden in diesem Jahr abgeschlossen. Derzeit laufen die Renaturierungsmaßnahmen auf dem Gelände.

  • Mitte des Jahres 2022 wurde die Seeverlegung abgeschlossen.
Image
Warum wurde der Galgenbergsee verlegt?

Der Galgenbergsee wurde in seiner Größe und Form verlegt, um ausreichend Platz für eine Anbindung des Quartiers mit Radwegen und Erschließungsstraßen an Hochkirchen zu schaffen. Außerdem werden zusätzliche Flächen im Nordosten des neuen Wohnquartiers gewonnen. Zudem wird aktiver Schallschutz für die zukünftige Wohnbebauung gegen die im Norden verlaufende BAB A4 ermöglicht.

Darüber sorgt die mit der Verlagerung verbundene Neugestaltung für die ökologische Aufwertung des Sees als Bestandteil des im Norden des Plangebietes vorgesehenen Naturraumes.

 

logo

AMELIS
Projektentwicklungs GmbH & Co. KG
Oskar-Jäger-Straße 173
50825 Köln

Unser Ziel:

Wir schaffen Wohnraum in Rondorf