
Ausbau von Radwegen und ÖPNV
Klima, Umwelt, Verkehr und Mobilität sind wichtige Themen für die Gestaltung lebenswerter Wohnquartiere.
Bestandteil des städtebaulichen Konzeptes ist die Integration des geplanten Radschnellweges.
Die Stadtbahnanbindung soll von der Bonner Straße über den Verteiler nach Rondorf und durch das Neubaugebiet weiter nach Meschenich-Süd führen.
Das neue Wohnquartier Rondorf Nord-West ist wesentliche Voraussetzung für die Gewährung von Fördermitteln zur Anbindung von Rondorf und Meschenich an die Stadtbahn.
Das ÖPNV-Projekt ist ohne diese Fördermittel nicht allein von der Stadt Köln zu finanzieren.
- Für die rund 6,5 km lange Strecke vom Kölner Verteilerkreis bis Meschenich-Süd sind fünf (optional: sechs) Haltestellen geplant.
- Die genaue Trassenführung wird aktuell noch mit Blick auf die Trinkwasserversorgung untersucht.
- Es ist davon auszugehen, dass das Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau in enger Abstimmung mit den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) den politischen Gremien bis Herbst 2022 eine Vorzugsvariante vorstellt.
- Der geplante Radschnellweg wird von Süden, aus Immendorf kommend, das Plangebiet Richtung Norden durchlaufen, die Brücke an der A4 queren und durch den äußeren Grüngürtel für eine Anbindung in Richtung Südstadt und Kölner City sorgen.
Das neue Wohnquartier soll auch für Car Sharing Anbieter attraktiv gestaltet werden, um den Bewohnern eine Alternative zum eigenen Auto zu bieten.
Fußgängerwege im Wohnquartier sind an allen Verkehrswegen zumeist beidseitig vorgesehen.
- Aufgrund des umfassenden Planfeststellungsverfahrens ist der Betrieb der Stadtbahn bis zum Einzug der ersten Bewohner in Rondorf Nord-West unrealisitisch.
- Bereits vor der Fertigstellung möchten Stadt und KVB eine Interimslösung schaffen, um das ÖPNV-Angebot zu verbessern. Auf der geplanten Trasse soll eine Buslinie eingerichtet werden, die in der gleichen Taktung fahren soll wie die geplante Stadtbahn.
Zukunft auf Schienen: 25 Minuten zum Kölner Dom.
Die Stadtbahnanbindung wird einen hohen Beitrag zur Klimabilanz von Rondorf Nord-West beitragen.
- Bis Herbst 2022 hat das Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau die Vorstellung einer Vorzugsvariante für die Stadtbahn in Aussicht gestellt.
- 2023 soll das Genehmigungsverfahren für die Stadtbahn beginnen.
- 2024 wird mit dem Ende des Genehmigungsverfahren für die Stadtbahn gerechnet.
- Frühestens 2025 könnte der Ausbau der Stadtbahnlinie beginnen.
Zur ordnungsgemäßen Durchführung des erforderlichen Planfeststellungsverfahrens sind im Vorfeld eine Vielzahl von Untersuchungen notwendig. Diese Untersuchungen umfassen u.a. die Prüfung aller ernsthaft in Betracht kommenden Alternativen für die Trassenführung.